Beschreibung
Wir empfehlen bei Heliumbefüllung ein Ballongewicht von 80-100 g anzubringen, damit er nicht wegfliegen kann. Über das selbstschließende Ventil ist der Ballon immer wieder nachfüllbar. Sollte das Ventil statisch etwas verklebt sein, dieses vor der Heliumbefüllung mit einem Strohhalm durch vorsichtiges Einführen in die Ventilöffnung lösen. Mit der ersten Heliumfüllung schwebt der Ballon ca. 4-7 Tage. Natürlich kann der Ballon auch mit Luft gefüllt und an einer Schnur aufgehängt werden. Zum Aufblasen mit Luft empfehlen wir eine Handpumpe, die in beide Richtungen pumpt und einen schmalen Aufblasadapter besitzt. Die Pumpe muss dazu tief genug in das Aufblasventil geschoben werden, damit sich dieses öffnet. Das Aufblasen mittels Strohhalm ist ebenfalls möglich.
Achtung: Helium auf keinen Fall einatmen oder bewusst inhalieren wegen Erstickungsgefahr. Ballon nicht fliegen lassen, da er leitend ist und Schäden an Hochspannungsleitungen verursachen kann, desweiteren kann es als Umweltverschmutzung geahndet werden.